Kamille – wissenswerte medizinische Eigenschaften
Eine der beliebtesten Formen der Naturmedizin ist sicherlich die Pflanzenheilkunde, auch Phytotherapie genannt. Die Kräutermedizin erlebt derzeit einen Boom, und immer mehr Menschen wenden sich natürlichen Methoden zu, um die Symptome verschiedener Beschwerden zu lindern. Kräuter und andere Pflanzen mit bekannten und bewährten Eigenschaften sind nicht nur hochwirksam. In den allermeisten Fällen sind sie auch frei von den unangenehmen Nebenwirkungen, die für die gängigen Arzneimittel typisch sind. Die Kamille ist ein vielseitig einsetzbares Kraut, das es wert ist, näher betrachtet zu werden.
Contents
- 1 Kamille – was ist das?
- 2 Kamille – welche Wirkstoffe sind in ihrer Zusammensetzung enthalten?
- 3 Gemeine Kamille – welche medizinischen Eigenschaften hat sie?
- 4 Gemeine Kamille – in welchen Mengen darf sie verzehrt werden?
- 5 Gemeine Kamille – welche Anwendungsbereiche sind hervorzuheben?
- 6 Kamille – wird sie in der Kosmetik verwendet?
- 7 Gewöhnliche Kamille – welche Kontraindikationen sprechen gegen ihre Verwendung?
Kamille – was ist das?
Bevor wir erfahren, wie die Kamille selbst und die Kamillenpräparate auf den menschlichen Körper wirken, ist es wichtig, ein wenig mehr über diese interessante Pflanze zu erfahren. Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine einjährige Pflanze aus der Gattung der Korbblütler (Asteraceae), die praktisch in ganz Europa bekannt ist und auch in Asien, Nordamerika und Australien wächst. Sie kommt in der freien Natur vor und wird auch in industriellem Maßstab für die medizinische und kosmetische Industrie angebaut .
Vom Aussehen her ist die Kamille leicht zu erkennen: Sie hat einen stark verzweigten, nackten Stängel, der bis zu 50 cm hoch wird. Die Blätter der Pflanze sind fadenförmig und spitz zulaufend, die Blütezeit ist von Mai bis September und in dieser Zeit entwickelt die Kamille Blüten, die in charakteristischen gelb-weißen Körbchen gesammelt sind. Eine weitere Besonderheit dieser Pflanze ist der intensive, aber sehr angenehme Duft, den sie verströmt. Die Blütenköpfe werden für pflanzliche und kosmetische Zwecke verwendet, da sie reich an gesundheitsfördernden Nährstoffen sind.
Kamille – welche Wirkstoffe sind in ihrer Zusammensetzung enthalten?
Wie bei anderen Kräutern verdankt die Kamille ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften der großen Zahl der in ihr enthaltenen biologisch aktiven Verbindungen. Diese haben eine bedeutende Wirkung auf verschiedene Organe, innere Systeme und den Ablauf vieler wichtiger Prozesse, insbesondere des Stoffwechsels.
Dabei ist zu beachten, dass die Einnahme von Kamille in der empfohlenen Form und ohne Überschreitung der vorgeschriebenen Tagesdosis völlig unbedenklich ist und in der Regel keine Nebenwirkungen verursacht. Es sollte jedoch vorher geprüft werden, ob im Einzelfall eine allergische Reaktion auf die Pflanze selbst oder einen der Inhaltsstoffe auftreten kann.
Daher ist es wichtig, die Beipackzettel von Kamillenkraut, das man in der Apotheke oder im Kräuterladen kaufen kann, und von Nahrungsergänzungsmitteln, in denen die Kamille einer der Wirkstoffe ist, sehr sorgfältig zu lesen. Die Kamille enthält die folgenden Bestandteile, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken:
- Ätherisches Öl mit Verbindungen wie Chamazulen, die entzündungshemmend, antibakteriell, antioxidativ und hautberuhigend wirken;
- Flavonoide, die den Organismus auch vor schädlichen Mikroorganismen schützen und antiallergene Wirkungen haben;
- Gerbstoffe, die ähnliche Wirkungen wie die ätherischen Öle haben;
- Phenolsäuren, die ebenfalls überschüssige freie Radikale beseitigen;
- Cumarine und Schleimstoffe, die stark entzündungshemmend wirken;
- Phytosterine, die unter anderem für das Herz-Kreislauf-System wichtig sind und krebshemmend wirken, indem sie zum Beispiel ein unkontrolliertes Wachstum der Prostata verhindern;
- Vitamin B4 oder Cholin, das zur Gruppe der zahlreichen B-Vitamine gehört und für das reibungslose Funktionieren fast des gesamten Organismus unerlässlich ist, nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf geistiger Ebene;
- VitaminC, auch bekannt als Ascorbinsäure, ein weiteres essentielles Vitamin mit weitreichenden heilenden Eigenschaften, das immer in ausreichender Tagesdosis zugeführt werden muss;
- Fettsäuren
- Polysaccharide;
- zahlreiche Aminosäuren.
Gemeine Kamille – welche medizinischen Eigenschaften hat sie?
Es lässt sich nicht leugnen, dass die reichhaltige chemische Zusammensetzung der Kamille einen direkten Einfluss auf alle Eigenschaften und die Wirkungsweise der Kamille hat. Diese Eigenschaften können nicht von allzu vielen anderen Kräutern und Pflanzen, die in der Phytotherapie verwendet werden, behauptet werden, und die wichtigsten, die auch von Fachleuten auf diesem Gebiet genannt werden, sind:
- entzündungshemmend;
- antibakteriell
- antimykotisch;
- Abschwächung der negativen Auswirkungen von Toxinen;
- Entspannung der glatten Muskulatur, insbesondere des Verdauungssystems;
- Verbessert die Darmperistaltik;
- Erleichtert die Verdauungsprozesse;
- beruhigt, entspannt und mildert die negativen Auswirkungen von Stress;
- Lösung von Schlafproblemen;
- Linderung anderer Zustände nervöser Anspannung;
- Förderung der Heilung von Wunden und Hautreizungen;
- Blasenentzündung und Entzündungen der Harnwege entgegenwirken;
Gemeine Kamille – in welchen Mengen darf sie verzehrt werden?
Trotz der unbestreitbaren Vorteile der Kamille sollte die tägliche Einnahme von Kamillenkraut, das meist in Form von Tees getrunken wird, nicht übertrieben werden. Zwar gibt es keine strengen Mengenvorgaben , die eher negative als positive Wirkungen hervorrufen können, doch wird empfohlen, eine Dosis von 3-5 Tassen des Aufgusses pro Tag nicht zu überschreiten .
Gemeine Kamille – welche Anwendungsbereiche sind hervorzuheben?
Ihre vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften prädestinieren die Kamille zur Linderung der lästigen Symptome verschiedener Beschwerden. Es lohnt sich, einige ihrer Verwendungsmöglichkeiten etwas näher zu erläutern, bei denen sie auf jeden Fall verwendet werden sollte:
Beschwerden des Verdauungssystems
Verdauungs- und Stoffwechselprobleme können vielfältige Ursachen haben, sind aber meist die Folge einer falschen Ernährung, die weit von den Empfehlungen der Ärzte und Ernährungswissenschaftler entfernt ist. Deshalb lohnt es sich immer, Kamillenkraut in der Hausapotheke zu haben, und ein Aufguss daraus wird schnell Beschwerden wie Verdauungsstörungen, Übersäuerung, Blähungen, Unterleibsschmerzen durch Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüre oder schmerzhafte Koliken lindern.
Auswirkungen von Stress und anderen nervösen Spannungen
Langfristige Auswirkungen von Stress und nervlicher Anspannung können die Gesundheit fast vollständig stören, und zwar nicht nur die geistige, sondern auch die körperliche Gesundheit. Neben dem Nerven-, Herz-Kreislauf-, Harn- und Verdauungssystem sind Störungen verschiedener Systeme möglich, bei denen die Kamille helfen kann.
Kamille hat eine beruhigende und entspannende Wirkung, die dazu beiträgt, sich zu entspannen, die Probleme des Tages zu vergessen, sich zu beruhigen, angespannte Nerven zu beruhigen und die negativen Auswirkungen von Stress zu verringern. Außerdem kann sie beim Einschlafen helfen, die Qualität des Schlafs verbessern und so Schlaflosigkeit entgegenwirken.
Infektionen der oberen Atemwege
Erkältungen, grippale Infekte und andere saisonale Infekte können ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen, wenn wir nicht angemessen reagieren, sobald die ersten beunruhigenden Symptome auftreten. Besonders lästig und schwer behandelbar sind Infektionen der oberen Atemwege, die sich in Husten, Schnupfen und vor allem in schwer zu bewältigenden Halsschmerzen äußern.
Auch hier lohnt es sich, die Behandlung mit Kamille zu unterstützen, die dank ihrer entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung die genannten Symptome lindert. Darüber hinaus kann sie den Heilungsprozess gereizter Schleimhäute unterstützen und das Abhusten von Sekreten, die in den Atemwegen verbleiben, erleichtern. Dies wird durch das Vorhandensein von Verbindungen wie Kampfer in der Kamille begünstigt, und es ist am besten, heiße Inhalationen mit dem Zusatz einiger Tropfen Kamillenöl zu verwenden.
Infektionen und andere Erkrankungen der Harnwege
Eine weitere bemerkenswerte Anwendung der Kamille ist die Hilfe bei Infektionen, Entzündungen und anderen Erkrankungen der Harnwege. Dies wird durch die antimikrobiellen Eigenschaften der Kamille begünstigt, dank derer sie mit vielen Bakteriengruppen fertig wird, die für die oben genannten Probleme verantwortlich sind. Sie lindert die Begleitsymptome, die Schmerzen und das Brennen, und eine regelmäßige Einnahme von Kamille verbessert die Funktion der Nieren und der Harnwege und beugt dem Wiederauftreten der Symptome vor.
Kamille – wird sie in der Kosmetik verwendet?
Die Verwendung der Kamille beschränkt sich nicht nur auf die Phytotherapie, sie wird auch häufig in Kosmetika eingesetzt. Dies ist auf ihre Eigenschaften zurückzuführen, die eine schnellere Regeneration der Haut ermöglichen, von der Epidermis bis in ihre tiefsten Schichten. Der Gesundheitszustand und das Aussehen unserer Haut werden auch durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften verbessert, dank derer die Kamille die Auswirkungen von Reizungen, Geschwüren oder Akneläsionen bekämpft.
Die Kamille antioxidative WirkungEs ist seit langem bekannt, dass einer der größten Feinde unserer Haut die übermäßige Aktivität der freien Radikale ist, und die Auswirkungen des oxidativen Stresses sind auf der Haut fast sofort sichtbar. Aus diesem Grund ist die Kamille in Salben, Cremes, Seren, Gesichtswasser und vielen anderen Kosmetika für die tägliche Hautpflege zu finden. Sie beseitigt schnell Hautunregelmäßigkeiten und ist für praktisch jeden Hauttyp geeignet , auch für sehr empfindliche Haut.
Kamille wird auch für das Haar verwendet, und zwar nicht nur, um es leicht aufzuhellen. Eine Haarspülung mit Kamillentee kann übermäßigen Haarausfall stoppen , schwache Haarfollikel und Wurzeln stärken und die Durchblutung der Kopfhaut verbessern. Das Haar wird kräftiger, weniger spröde und brüchig, es wird geglättet und erhält seinen natürlichen Glanz zurück, außerdem wird das Haar zum schnelleren Wachstum angeregt.
Gewöhnliche Kamille – welche Kontraindikationen sprechen gegen ihre Verwendung?
Die Vorteile der Kamille, die auch von Fachleuten aus verschiedenen medizinischen Bereichen hervorgehoben werden, liegen auf der Hand und sind kaum zu bestreiten. Leider kann nicht jeder von ihr profitieren, und neben der individuellen allergischen Reaktion müssen auch andere, ebenso wichtige Kontraindikationen berücksichtigt werden:
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- das Alter, und die Anwendung von Kamille bei Kindern sollte im Voraus mit einem Arzt abgesprochen werden
- Haut, die zu Irritationen und dem Auftreten von allergischen Läsionen neigt;
- mögliche Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamentengruppen, einschließlich solcher, die die Behandlung von Depressionen unterstützen; auch hier sollte ein Facharzt konsultiert werden;
- Leber- und Darmstörungen;
- bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
- Vitaminmängel im Körper;
- hoher Alkoholkonsum;
- Diabetes: Kamille kann zu einer gefährlichen Senkung des Blutzuckerspiegels führen;
- geplante chirurgische Eingriffe; die Kamille darf mindestens zwei Wochen vor diesen Eingriffen nicht eingenommen werden, da sie die Blutgerinnung beeinträchtigen kann.
Quellen:
- https://www.healthline.com/health/chamomile-oil
- https://www.healthline.com/health/pregnancy/chamomile-tea
- https://www.healthline.com/nutrition/5-benefits-of-chamomile-tea