
Hausmittel gegen trockenen und feuchten Husten – wie man einen anstrengenden Husten lindern kann
Das Herbst- und Winterwetter birgt ein hohes Risiko für Infektionen der unteren und oberen Atemwege, ein geschwächtes Immunsystem, das zu Erkältungen, Grippe oder sogar Bronchitis oder Lungenentzündung führt. Eines der charakteristischsten Symptome einer solchen Infektion ist ein anhaltender trockener oder feuchter Husten.
In der Regel ist in einem solchen Fall ein Arztbesuch erforderlich, der die Krankheit richtig diagnostiziert und geeignete Arzneimittel für die Behandlung auswählt. Darüber hinaus lohnt es sich aber auch, natürliche Hausmittel gegen Husten und Erkältungen zu verwenden, die schon unsere Mütter und Großmütter kannten.
Kurz und bündig:
- Husten ist ein Begleitsymptom bei Atemwegserkrankungen, das den Abtransport von Sekreten aus den Atemwegen unterstützt, und wird in akut, chronisch und subakut eingeteilt.
- Hält der Husten länger als drei Wochen an oder wird er von Fieber über 38 Grad begleitet, muss unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
- Es gibt zwei Grundtypen dieser Erkrankung, und je nachdem, ob Sekret vorhanden ist oder nicht, unterscheidet man zwischen trockenem und feuchtem Husten.
- Beide Arten von Husten haben einen vielfältigen Hintergrund, oft eine bakterielle oder virale Infektion, Grippe oder Erkältung, aber auch allergische Reaktionen und zwanghaftes Rauchen.
- Husten kann mit natürlichen, häuslichen Methoden behandelt werden, Kräuterbehandlungen mit z. B. Thymian, Limette oder Knoblauch, aber auch Inhalationen mit ätherischen Ölen wirken gut.
Contents [hide]
Was verstehen wir unter dem Begriff Husten?
Bevor wir im Detail auf bewährte Hausmittel gegen saisonale Atemwegsinfektionen eingehen, ist es sinnvoll, zunächst zu klären, was Husten ist und wie man seine häufigsten Formen unterscheidet.
Experten bezeichnen Husten als das häufigste Symptom bei Erkrankungen der Atemwege. Ein Hustenanfall, auch wenn er äußerst lästig und oft hartnäckig ist, unterstützt den Prozess der Reinigung der Lunge, der Bronchien und der Atemwege von Sekreten.
Husten entsteht auf zweierlei Weise: Er ist eine Reflexreaktion , die aus der Reizung der Hustenrezeptoren in den Bronchien durch das Sekret resultiert; diese Information wird an das Hustenzentrum im Gehirn weitergeleitet und wir beginnen zu husten. Der Husten kann auch erzwungen werden, wenn wir zum Beispiel selbst Sekret aus den Atemwegen entfernen wollen.
Fachleute unterscheiden zwischen drei Grundtypen von Husten:
- chronischer Husten, der länger als 8 Wochen andauern kann;
- akuter Husten, der in der Regel weniger als 3 Wochen andauert;
- subakuter Husten mit einer Dauer von 3 bis 8 Wochen.
In welchen Situationen sollte ein Husten an den Arzt überwiesen werden?

Die Anwendung von Hausmitteln kann die lästigsten Hustensymptome lindern, aber in vielen Fällen reicht dies nicht aus, so dass die Hilfe eines Arztes erforderlich ist. Ein Arzt sollte unbedingt aufgesucht werden, wenn:
- das Fieber höher als 38 Grad Celsius ist;
- der Husten länger als 3 Wochen anhält
- Blut im Auswurf vorhanden ist;
- der Husten von Kurzatmigkeit und Atembeschwerden begleitet wird;
- Schmerzen in der Brust während des Hustens auftreten.
Was sind die Unterschiede zwischen trockenem Husten und feuchtem Husten?
Es gibt noch weitere Kriterien zur Unterscheidung von Husten, die von Fachleuten verwendet werden. Sie unterscheiden zwischen zwei Varianten, die sich auf das Vorhandensein oder Fehlen von abgehustetem Sekret beziehen, um das es sich in diesem Fall handeln könnte:
Trockener Husten
Der extrem lästige, hartnäckige trockene Husten stört das normale Alltagsleben fast vollständig und lässt sich in akuten und chronischen Husten unterteilen. Er kann plötzlich auftreten, oft ohne vorherige Symptome, und zu den charakteristischen Symptomen eines trockenen Hustens gehören:
- Trockenheit im Rachen;
- Reizung und Kratzen im Rachen;
- ein Würgegefühl im Hals;
- Fehlen von Atemwegssekreten;
- ein aufkommender Brechreflex;
- Hustenanfälle, die schwer zu kontrollieren sind;
- Probleme beim Einschlafen, wenn der Husten nachts auftritt.
Feuchter Husten
So genannter produktiver Husten, der mit dem Vorhandensein von Sekreten in den Atemwegen einhergeht. Der Hustenreflex führt zum Abhusten, und die anderen charakteristischen Symptome, die nicht ignoriert werden dürfen, sind:
- Abhusten von zähem und dickflüssigem Sekret, das gelb, grün oder weiß sein kann;
- Vorhandensein von Blut im Auswurf;
- Unterfieber oder Fieber;
- Nasenverstopfung;
- Rötung des Rachens;
- Kopfschmerzen.
Eine leuchtend weiße Farbe des Ausflusses deutet in der Regel auf eine virale Ursache des Hustens hin, während eine gelbe oder grüne Farbe darauf hinweisen kann, dass die sich entwickelnde Infektion und Entzündung bakteriellen Ursprungs ist.
Was sind die Ursachen für trockenen und feuchten Husten?
Für diejenigen, die über die beschriebenen Hustenarten klagen, ist es auch nützlich zu wissen, welche Ursachen sie haben. Dies wird dazu beitragen, derartige Gesundheitsprobleme in Zukunft zu vermeiden, und die häufigsten Ursachen, die für diesen Zustand verantwortlich sind, sind:
Trockener Husten:
- virale Infektionen;
- Reizung der Schleimhäute in den Atemwegen;
- allergische Reaktionen, z. B. auf Staub, Hautschuppen und Pollen;
- Magenreflux;
- Herzschwäche;
- Anhaltender Stress und nervöse Anspannung;
- Einnahme bestimmter Medikamente;
- Erkältung oder Grippe
- Asthma;
- Zigarettenrauchen oder passives Einatmen von Tabakrauch;
- E-Zigaretten, deren chemische Zusammensetzung nicht vollständig bekannt ist.
Feuchter Husten:
- Bakterielle Infektionen der Atemwege;
- Erkältung oder Grippe;
- Nasennebenhöhlenentzündung;
- Bronchitis und Lungenentzündung;
- chronisch obstruktive Lungenerkrankung;
- Keuchhusten;
- Asthma;
- gastro-ösophagealer Reflux;
- Mukoviszidose;
- Pilzinfektion der Atemwege;
- Herzinsuffizienz mit begleitendem Lungenödem.
Welche Hausmittel gegen Husten und Schnupfen sind empfehlenswert?
Wie die oben genannten Beispiele deutlich machen, kann Husten, egal welcher Art, ernsthafte Probleme verursachen. Es ist notwendig, sofort gegenzusteuern, um den Husten zu lindern und die Symptome auf natürliche Weise zu beseitigen. Deshalb lohnt es sich, Hausmittel gegen Husten, auch differenziert nach Hustenart, kennen zu lernen, mit denen Sie die laufende medikamentöse Behandlung unterstützen können .
Die besten Hausmittel gegen trockenen Husten

Es gibt viele natürliche Heilmittel gegen trockenen Husten, von denen sich viele bewährt haben und gegen die nichts einzuwenden ist. Zur Linderung der Symptome eignen sich vor allem Kräuteraufgüsse und andere Pflanzen mit nachgewiesener therapeutischer Wirkung, und die am häufigsten verwendeten sind:
- Thymian, der eine stark bronchienerweiternde und entzündungshemmende Wirkung hat;
- Linde, die alle Reizungen lindert, die mit einem Hustenanfall einhergehen;
- Huflattich, der die trockenen Atemwege schnell befeuchtet;
- Zwiebelsirup, dem zur Verbesserung des Geschmacks und der Wirksamkeit Honig und Zitronensaft zugesetzt werden sollte
- Salbei, der antiseptisch wirkt und den Mund desinfiziert;
- Kamille, die antibakterielle und schützende Eigenschaften besitzt;
- Knoblauch, der als natürliches Antibiotikum wirkt.
Viele dieser Pflanzen können zur Herstellung von selbstgemachten Sirupen oder Tees verwendet werden, denen ätherische Öle zugesetzt werden, um den Körper wirksam bei der Bekämpfung von Husten zu unterstützen. Sie eignen sich für zahlreiche Behandlungen, wie z. B. Inhalationen mit genau diesen Ölen, z. B. Eukalyptus oder Kiefer, um Hals und Nase abzuschwemmen.
Wirksame Hausmittel gegen feuchten Husten
Die Grundlage, um den Auswirkungen dieser Art von Husten entgegenzuwirken, ist die Verwendung von Schleimverdünnern, die das Abhusten erleichtern. Dazu trägt unter anderem das Trinken von viel Flüssigkeit bei, insbesondere von Aufgüssen aus den oben genannten Kräutern oder Milch mit Honig.
Inhalationen mit ätherischen Ölen sind ebenfalls wirksam, um einen Erstickungshusten zu lindern, das Abhusten zu erleichtern und den Abtransport des überschüssigen Schleims zu unterstützen.
Quellen:
- https://www.healthline.com/health/types-of-coughs
- https://www.healthline.com/health/wet-cough
- https://www.healthline.com/health/home-remedies-for-wet-cough
- https://www.healthline.com/health/dry-cough-at-night
- https://www.healthline.com/health/dry-cough