Carboxytherapie der Kopfhaut – ist sie bei Kahlheit wirksam?
Die Behandlung von Kahlheit ist ein komplizierter Prozess, der sich aus vielen Elementen zusammensetzt, angefangen bei der richtigen Ernährung über die richtige Haarpflege bis hin zur Versorgung mit Nahrungsergänzungsmitteln, die einen möglichen Nährstoffmangel ausgleichen. Vitamin- und Mineralstoffmängel wirken sich nicht nur unmittelbar auf die Gesundheit unserer Haare, sondern auch auf die unserer Kopfhaut aus. Ihre Einnahme hat absolute Priorität, aber manchmal reicht das nicht aus, um den Haarausfall zu stoppen, und man muss zu invasiveren Methoden greifen. Eine davon ist die Carboxytherapie der Kopfhaut, bei der individuell ausgewählte Dosen von medizinischem Kohlendioxidunter die Kopfhaut eingebracht werden.
Contents
- 1 Kahlheit, was sie am häufigsten verursacht
- 2 Carboxytherapie der Kopfhaut – was ist ihre Geschichte?
- 3 Carboxytherapie der Kopfhaut – Indikationen für die Behandlung
- 4 Carboxytherapie der Kopfhaut – das Verfahren
- 5 Carboxytherapie der Kopfhaut – Patientensicherheit und Kontraindikationen
- 6 Carboxytherapie der Kopfhaut – Meinungen über die Wirkung
Kahlheit, was sie am häufigsten verursacht
Unter normalen Bedingungen, d. h. ohne Krankheitsläsionen oder andere Faktoren, die zu Kahlheit führen können, wachsen auf dem Kopf eines Mannes durchschnittlich etwa 150 000 Haare. Haarausfall, natürlich in begrenztem Umfang, ist völlig normal, und wir verlieren auf diese Weise 70 bis 100 Haare pro Tag, z. B. beim Waschen oder Kämmen.
Das Problem beginnt, wenn mehr Haare ausfallen, was manchmal sehr schwer zu kontrollieren ist. Als Erstes müssen die Ursachen für dieses Phänomen, die vielfältig sein können, sofort erkannt werden. Spezialisten für Kopfhaut- und Haarkrankheiten, wie z. B. erfahrene Trichologen , weisen auf folgende Gründe für plötzlichen Haarausfall hin
Starker Stress und nervöse Spannungszustände
Eine der schwerwiegenden Zivilisationskrankheiten, die die moderne Gesellschaft plagen, und die Auswirkungen schwerer nervlicher Spannungen, die mit Stress einhergehen, zeigen sich fast unmittelbar in schütterem Haar. Sie führen zu einer derartigen Verschlechterung des Gesundheitszustands, dass auch das Haar geschwächt und anfälliger für den Ausfall wird.
Andere Komorbiditäten
Beschleunigter und übermäßiger Haarausfall kann auch ein Symptom anderer Erkrankungen sein, meist endokriner Art. Das höchste Risiko besteht für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen, deren Überfunktion, Hypothyreose oder Hashimoto-Krankheit, unter der nur Frauen leiden. Zur Risikogruppe gehören auch Patienten mit Krebs, Hautkrankheiten wie Ringelflechte, polyzystischem Ovarialsyndrom, Autoimmunkrankheiten und Anämie. Intensiver und schwer zu kontrollierender Haarausfall kann auch durch Schwermetallvergiftungen, Blei oder Quecksilber verursacht werden.
Medikation
Je nach Wirkstoff können Medikamente auch negative Auswirkungen auf den Zustand von Haar und Kopfhaut haben. Es gibt mehrere Gruppen von Medikamenten, deren Einnahme mit einem erhöhten Risiko für fortschreitende Kahlheit in Verbindung gebracht wird, und das sind
- Medikamente, die bei der Behandlung von Krebs eingesetzt werden, insbesondere bei der Chemotherapie, die die Haarfollikel und -wurzeln schädigt;
- Antikoagulanzien wie Heparin;
- Arzneimittel, die zur krampflösenden Behandlung eingesetzt werden;
- Medikamente, die zu hohe Blutfettwerte senken;
- immunsuppressive Medikamente, die z. B. die Abstoßung von Transplantaten verhindern;
- antiepileptische Arzneimittel;
- Medikamente, die bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden, so genannte Betablocker.
Hormonelle Störungen
Die Ursache der androgenen Alopezie, die bei Männern und Frauen auftritt, ist mit einer Mutation eines der Sexualhormone verbunden. Unter bestimmten Bedingungen kann Testosteron durch das Enzym 5-Alpha-Reduktase in Dihydrotestosteron, kurz DHT, umgewandelt werden.
Dieses neu gebildete Hormon, DHT, wirkt sich negativ auf die Haarfollikel aus, indem es zunächst deren Funktion beeinträchtigt, dann zu Schwäche und Schrumpfung und schließlich sogar zum Absterben führt. Wenn keine angemessene Behandlung durchgeführt wird, gibt es nur ein Ergebnis, den totalen Haarausfall, der durch die Kohlendioxidtherapie ebenfalls gestoppt werden kann.
Falsche Haarbehandlungen
Die größte Bedrohung für die Gesundheit und das Aussehen unseres Haares stellen die gefährlichen Inhaltsstoffe von Haarshampoos dar: Parabene, Silikone und SLS – y. Dabei handelt es sich um starke, negative chemische Verbindungen, die die Haarzwiebeln zerstören, die Haarstruktur schädigen, die Talgproduktion erhöhen, die Öffnungen der Haarfollikel verstopfen und im Extremfall Hautkrebs verursachen. Außerdem sollten Sie darauf verzichten, Ihr Haar mit einem Gummiband fest zusammenzubinden und Fön und Glätteisen übermäßig zu benutzen.
Eine Ernährung, die nicht gesund für Ihr Haar ist
Die Zentren für Carboxytherapie werden auch von Patienten aufgesucht, deren Kahlheit auf eine ungesunde Ernährung zurückzuführen ist. Sie ernähren sich überwiegend von ungesunden Lebensmitteln, die nicht nur zu Übergewicht und Fettleibigkeit führen, sondern auch ungünstig für Haar und Kopfhaut sind und einen Mangel an wichtigen Nährstoffenaufweisen:
- Vitamin A, auch bekannt als Retinol, das für die korrekte Bildung von Haar- und Hautzellen verantwortlich ist;
- Vitamin B und seine verschiedenen Varianten, wie B5 (Pantothensäure), B7 (Biotin) oder B12 (Cobalamin), stärken das Haar in seiner gesamten Länge, nähren das Haar selbst und die Haarzwiebeln und machen sie widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse
- Vitamin C, Ascorbinsäure, ein Antioxidans, dessen Hauptaufgabe darin besteht, dem Körper reaktive Sauerstoffspezies, besser bekannt als freie Radikale, zu entziehen. Es ist auch für die korrekte Synthese von Kollagen, einem der Baustoffe des Haares, verantwortlich;
- Mineralien, Elemente wie Zink, Eisen und Silizium, die die Synthese von Kollagen und die Produktion von Keratin fördern, die ebenfalls in der Zusammensetzung unserer Haare enthalten sind, ihnen Kraft verleihen, ihre Brüchigkeit und Sprödigkeit verhindern und die Assimilierbarkeit anderer Nährstoffe verbessern.
Carboxytherapie der Kopfhaut – was ist ihre Geschichte?
Obwohl diese Behandlung bei uns erst seit relativ kurzer Zeit angewandt wird, reichtihre Geschichte bis in die dreißiger Jahre desvergangenen Jahrhunderts zurück, als sie in Frankreich erstmals durchgeführt wurde. Ursprünglich wurde es zur Behandlung der chronischen Veneninsuffizienz, z. B. bei Krampfadern der unteren Gliedmaßen und Hautatrophie, eingesetzt. Die Neuartigkeit und Wirksamkeit solcher Behandlungen weckte das Interesse von Fachärzten für ästhetische Medizin , die die Kohlendioxidbehandlung unter anderem zur Verbesserung der Hautfestigkeit oder zur Beseitigung dunkler Augenringe einsetzten.
Die rasante Entwicklung und zunehmende Popularität der Carboxytherapie fand in den 2000er Jahren statt und auch heute noch können wir ihre zahlreichen Vorteile nutzen, auch bei der Behandlung verschiedener Arten von Haarausfall. Die Methode basiert auf den wissenschaftlichen Entdeckungen des bekannten dänischen Physiologen Christian Bohr, einem Phänomen, das unter anderem eine Erweiterung der Blutgefäße, eine Erhöhung des Blutflusses und der Sauerstoffkonzentration im Behandlungsgebiet bewirkt.
Carboxytherapie der Kopfhaut – Indikationen für die Behandlung
Wie ich bereits erwähnt habe, handelt es sich um ein Verfahren mit einem außerordentlich breiten therapeutischen Einsatz, auch zum Stoppen des Haarausfalls bei gleichzeitiger Unterstützung des Wachstums von neuem, stärkerem, dickerem und widerstandsfähigerem Haar. Die Carboxytherapie sollte nur in professionell ausgestatteten kosmetischen und trichologischen Salons von Personen mit entsprechender Ausbildung und Qualifikation durchgeführt werden. Es wird zunehmend zur Behandlung verschiedener Arten von Alopezie eingesetzt, nicht nur androgener, sondern auch telogener , seborrhoischer und Plaque-Alopezie .
Indizien für seine Leistungsfähigkeit sind:
- Verlust einer großen Menge an Haaren;
- ihre Schwäche, Zerbrechlichkeit und Sprödigkeit;
- Verlust der Helligkeit, sichtbare Verfilzung der Haare;
- Beschleunigung des neuen Haarwachstums;
- Verdickung eines zu dünnen Haarschafts;
- Verbesserung der Gesundheit der Kopfhaut.
Carboxytherapie der Kopfhaut – das Verfahren
Diese Methode zur Behandlung und Vorbeugung von Kahlheit ist nicht nur wirksam, sondern auch sicher und minimalinvasiv, vorausgesetzt natürlich, sie wird von den genannten Spezialisten, z. B. einem Dermatologen, durchgeführt. Anders als bei der Mesotherapie der Kopfhaut wird hier keine Spritze verwendet, sondern spezielle Geräte, die medizinisches Kohlendioxidin genau bemessenen Dosen unter die Haut bringen.
Die Art der Injektion wird je nach Zweck der Carboxytherapie gewählt, es wird in einem unterschiedlichen Winkel verabreicht und die Gastemperatur, der Druck und die Durchflussmenge werden für jeden Patienten individuell eingestellt. Kohlendioxid, das durch ein leistungsfähiges Filtersystem sorgfältig gereinigt wird, kann direkt unter die Haut oder in tiefere Schichten bis hin zum Unterhautfettgewebe appliziert werden.
Carboxytherapie der Kopfhaut – Patientensicherheit und Kontraindikationen
Die Behandlung selbst ist nahezu schmerzfrei, wobei das Schmerzempfinden von der individuellen Empfindlichkeit des Patienten abhängt. Sie kann unabhängig von der Jahreszeit durchgeführt werden, und Kohlendioxid, das auf diese Weise verabreicht wird, stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar, denn es ist ein natürliches Gas in unserem Körper. Es verursacht keine Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen und sein Überschuss wird über die Lunge und die Nieren ausgeschieden. Um die volle Wirkung zu erzielen, wird empfohlen, die Behandlungen 4 Wochen lang alle 4 bis 7 Tage zu wiederholen, wobei eine Behandlung mehrere bis mehrere Dutzend Minutendauert.
Nach dem Einstechen der Nadeln in den Körper kann es zu kleinen Flecken, Petechien oder Blutergüssen kommen, die jedoch nach einigen Tagen von selbst verschwinden. Es ist auch möglich, dass größere, wenn auch relativ kleine Hämatome und Entzündungen auftreten. Bevor man sich jedoch zu einem solchen Eingriff entschließt, sollte man die zahlreichen Kontraindikationen kennen, die gegen die Durchführung dieses Verfahrens sprechen, insbesondere
- Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufs und der Atmungsorgane, insbesondere solche mit schwerem Verlauf;
- neoplastische Erkrankungen;
- Autoimmunkrankheiten;
- entzündliche Zustände, nicht nur der Haut;
- Blutgerinnungsstörungen;
- Nierenversagen
- Leberfunktionsstörung;
- Epilepsie;
- Schwangerschaft und Stillen;
- Diabetes, schnelle Schwankungen des Blutzuckerspiegels;
- allergische Hautläsionen, Akne und Herpes, z. B. verursacht durch das HSV-Virus;
- Beeinträchtigung der Wundheilung;
- unkontrollierbarer Bluthochdruck.
Carboxytherapie der Kopfhaut – Meinungen über die Wirkung
Die Wirksamkeit der Carboxytherapie bei der Behandlung von Alopezie wird sehr hoch eingeschätzt, was auch durch die Meinungen zufriedener Patienten bestätigt wird, die folgende Wirkungen loben:
- Hemmung des Haarausfalls, praktisch unabhängig von der Art der Kahlheit;
- Stärkung und Beschleunigung der Regenerationsprozesse von Haarzwiebeln und Follikeln;
- schnelleres Wachstum neuer Haare, die nicht nur stärker, sondern auch dicker werden;
- Die Erweiterung der Blutgefäße ermöglicht eine bessere Versorgung der Kopfhaut mit Sauerstoff und Nährstoffen, was wiederum das Haarwachstum fördert.
Die Carboxytherapie wird nicht nur bei der Behandlung von Alopezie angewandt, sondern auch bei der Beseitigung von Defekten, die an anderen Körperteilen auftreten, einschließlich Hals, Dekolleté und Gesichtshaut, und wirkt sich positiv aus:
- Reduzierung von überschüssigem Fettgewebe an Bauch, Oberschenkeln und Gesäß;
- Wiederherstellung von Straffheit und Elastizität bei schlaffer Haut
- Reduzierung der Cellulite;
- Aufhellung von Verfärbungen der Epidermis;
- Verringerung von Schwellungen und dunklen Ringen unter den Augen, wodurch das Erscheinungsbild von „müden Augen“ reduziert wird ;
- Verringerung des Auftretens von mimischen Falten in den Augenwinkeln, den so genannten„Krähenfüßen“;
- Verkleinerung des sogenannten zweiten Kinns;
- den Hautton auszugleichen und zu verbessern.
RANGFOLGE DER TABLETTEN GEGEN HAARAUSFALL
Quellen: